Kategorie: NEWS

Café Kavárna

Willkommen im Café „Kavárna“!

Limburg, den 07. Februar 2023

Gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde Limburg bieten wir einen Treffpunkt für ukrainische Familien an. Am letzten Montag im Monat um 15 Uhr öffnen wir das Ukraine-Café „Kavárna“ im ersten Stock der Kirche am Bahnhof. Denn „Kavárna“ heißt auf Ukrainisch Café!

Wer Menschen kennt, die aus der Ukraine geflüchtet sind oder gar beherbergt, möge diese gerne ins „Kavárna“ einladen und am besten selbst mit dazu kommen.
Wir freuen uns auf Sie!

Wenn Sie Fragen haben oder gerne mitmachen möchten, rufen Sie einfach im Gemeindebüro der evangelischen Kirchengemeinde Limburg an:
06431-84
80

Hier finden Sie das Café „Kavárna“!

Evangelischen Kirche Limburg
Bahnhofstraße 1
65549 Limburg

Von links nach rechts: Carsten Höhler(Stellvertr. Leiter), Irina Porada (Leiterin) Landrat Michael Köberle

Weiterlesen

Familienfreundlicher Arbeitgeber

Wettbewerb für familienfreundliche Arbeitgeber – Erfolgsfaktor Familie 2022

Limburg, den 24. November 2022

Das Diakonische Werk Limburg-Weilburg wurde am 10.11.2022 von Landrat Michael Köberle bei der Prämierungsfeier des Wettbewerbs „Erfolgsfaktor Familie 2022“ für seine besonders familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet.

Der Wettbewerb, den es bereits zum vierten Mal gibt, wurde vom Lokalen Bündnis für Familie von Mai bis November 2022 durchgeführt und gipfelte in einem Besuch der Jury im Diakonischen Werk mit einer Befragung der Mitarbeitenden. „Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nehmen wir sehr erst und gemeinsam mit unserer Mitarbeitervertretung eruieren wir immer wieder aktuell, was nötig und möglich ist, um junge Familien oder pflegende Angehörige zu unterstützen“, erklärt die Leiterin Irina Porada in der Podiumsdiskussion, „im Notfall können die Kinder auch mal mit zur Arbeit gebracht werden.“ Die gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist ein Garant von Motivation, Zufriedenheit und damit auch Leistungsfähigkeit sowie Fachkräftesicherung geworden und somit unabdingbar für uns als diakonische Arbeitgeber.

Von links nach rechts: Carsten Höhler(Stellvertr. Leiter), Irina Porada (Leiterin) Landrat Michael Köberle

Weiterlesen

Aktionstag

Hessenweiter Aktionstag zur Glücksspielsucht
„Freispiel oder spielfrei?“

Frankfurt, den 28. September 2022

„Freispiel oder spielfrei?“ lautet das Motto des diesjährigen Aktionstages zur Glücksspielsucht, mit dem die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) gemeinsam mit den hessischen Fachberatungen für Glücksspielsucht auf die Straße geht. Zum Schutz von Jugendlichen und Spieler*innen fordert die HLS Einschränkungen für Glücksspielwerbung insbesondere bei Online-Glücksspielen.

Glücksspielwerbung ist allgegenwärtig und tritt sehr massiv auf. In den Jahren 2020/2021 wurden von der Glücksspielindustrie 582 Millionen Euro für Glücksspielwerbung ausgegeben. Durch Rabatte und hohe Willkommensboni bis zu 1.500 Euro schaffen Online-Glücksspielanbieter*innen zusätzliche Anreize zur Teilnahme am Glücksspiel. Durch diese Formen der Werbepraxis werden nicht nur Erwachsene, sondern bereits Jugendliche auf Glücksspiele und Online-Glücksspiele aufmerksam gemacht.

Nahezu jede*r fünfte Spielende von Online-Casinospielen weist bereits ein problematisches oder abhängiges Spielverhalten auf. Das Suchtpotenzial von Online-Glücksspielen ist höher als bei anderen Glücksspielen. Zu den besonders suchtgefährdenden Glücksspielen zählen virtuelle Automatenspiele, Online-Poker und Online-Casinospiele.

Digitale Angebote stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Es existieren keine Sperrzeiten, die soziale Kontrolle fehlt. Die Gefahren und Risiken des Online-Glücksspiels sind gerade für Kinder und Jugendliche erheblich und besonders folgenschwer. Bereits 1,7 Prozent der Minderjährigen im Alter zwischen 16 und 17 Jahren weisen ein problematisches Spielverhalten auf.

„Die Zahlen bei den Jugendlichen sind besorgniserregend, da die Teilnahme am Glücksspiel erst ab 18 Jahren erlaubt ist. Dabei sollten gerade sie sowohl vor den Gefahren des Glücksspiels als auch vor Glücksspielwerbung geschützt werden“, sagt Susanne Schmitt, Geschäftsführerin der HLS. „Aus Sicht der HLS

sollte Werbung für Glücksspiel in TV und sozialen Medien erst ab 23 Uhr zugelassen werden“, so Schmitt weiter.

Daniela Senger-Hoffmann, Landeskoordinatorin für Glücksspielsucht in der HLS, prognostiziert: „Noch nie war die Teilnahme am Glücksspiel so leicht. Durch die unbegrenzte Verfügbarkeit ist zu befürchten, dass zukünftig mehr Menschen diese Online-Angebote wahrnehmen.“

Am diesjährigen Aktionstag der HLS machen die Fachberater*innen für Glücksspielsucht in den hessischen Innenstädten mit großen aufgestellten Glücksrädern auf das Glücksspielthema aufmerksam. Passant*innen können hier ihr „Glück“ versuchen. Es wird der Reiz simuliert, wie sich die Aussicht auf einen Hauptgewinn anfühlt, auch der Adrenalinkick beim Gewinnen wird spürbar oder die Enttäuschung beim Verlieren. Schnell ist im gemeinsamen Gespräch mit den Fachberater*innen die Verbindung zum realen Glücksspiel hergestellt, bei dem echtes Geld eingesetzt werden muss. Selbst für Passant*innen, die mit Glücksspielen noch keine Berührung hatten, wird deutlich, wie Spielanreize wirken und welche Gefahren damit verbunden sein können.

Menschen, die sich den umfangreichen Glücksspielangeboten nicht entziehen können und ein problematisches oder pathologisches Glücksspielverhalten entwickelt haben, erhalten fachliche Unterstützung und Hilfe bei den 15 spezialisierten Fachberatungen für Glücksspielsucht in Hessen.

Weitere Informationen zum Thema Glücksspielsucht bietet die Internetseite der HLS unter www.hls-gluecksspielsucht.org

Kontakt für Presse-Rückfragen
Susanne Schmitt, Geschäftsführerin
Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)
Telefon: 069-71 37 67 77 oder 0163 5969 621

Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) ist der Zusammenschluss der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und ihrer Mitgliedsorganisationen, die auf dem Gebiet der Suchtprävention und der Suchthilfe tätig sind. In der HLS sind nahezu alle hessischen Einrichtungen der Suchtprävention und Suchthilfe organisiert: 200 Einrichtungen im professionellen Bereich sowie 550 Selbsthilfegruppen. Die HLS finanziert sich aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, Spenden und Bußgeldern.

Weiterlesen

Beratung Ukraine

Beratung für geflüchtete Menschen
aus der Ukraine

08.08.2022

Hier erhalten geflüchtete Menschen aus der Ukraine Beratung:

Yuliia Rekhta: 01525 – 255 81 46 (Mo, Do, FR)

rekhta@dw-limburg-weilburg.de

  • Psychosoziale Beratung und Begleitung in Krisensituationen
  • Vermittlung zu weiterführenden Hilfen
  • Traumasensible Yogakurse
  • Hilfe im Umgang mit Behörden und Erklärung von Schriftstücken
  • Abklärung von sozialrechtlichen Ansprüchen und Leistungen
  • Informationen zu Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten und Berufseinstieg
  • Hilfestellung zum Thema Wohnen und Wohnungsnot

Frau Rekhta ist selbst Ukrainerin und spricht ukrainisch, russisch sowie englisch. Terminvereinbarung gerne telefonisch oder per Email.


Біженці з України отримують консультації тут:

Yuliia Rekhta: 01525 – 255 81 46 (Mo, Do, FR)

rekhta@dw-limburg-weilburg.de

  • Психологічно-соціальні консультації та підтримку в кризових ситуаціях
  • Медіація для подальшої допомоги
  • Заняття йоги, чутливі до травм
  • Допомога у спілкуванні з органами влади та роз’яснення документів
  • Роз’яснення вимог та пільг соціального права
  • Інформаційну підтримку з житлових питань та допомогу з пошуком житла

Пані Рехта сама українка і володіє українською, російською та англійською мовами.
Записатися на прийом по телефону або електронній пошті

Weiterlesen

Aktionswoche

Vergessene Kinder.
Glücksspielsucht und ihre Folgen

07.04.2022

In Deutschland leben bis zu 350.000 Kinder mit einem glücksspielsüchtigen Elternteil zusammen. Mehr als 16 % der pathologischen Glücksspielenden haben über 25.000 EUR Schulden (Vgl. Haberer 2020; Klein, Fischer 2021).

Studien zum Thema Kinder von pathologischen Glücksspielenden haben ergeben, dass der Alltag der Kinder durch extreme Belastungssituationen gekennzeichnet ist. Enttäuschung, Unzuverlässigkeit, Unberechenbarkeit und ein angespanntes Familienklima sind kennzeichnend für die Situation der Kinder pathologischer Glücksspielenden. Weiterhin sind Tabuisierung und Verheimlichung oft vorherrschend. Daher sind verlässliche Bezugspersonen außerhalb der Familie enorm wichtig für die Kinder (vgl. Hayer, Bernhart, Meyer 2006).

Schau genau hin, Kinder benötigen unsere Unterstützung!

Vom 13. bis 19.02.2022 ist Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien.

Unterstützung und Hilfe in Hessen finden Sie hier.

Weiterlesen