Wir leisten Hilfe zur Selbsthilfe und verstehen uns als Anwältin für schwache und ausgegrenzte Menschen. Gemeinsam mit anderen Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege benennen wir die Ursachen von sozialer Not gegenüber Politik und Gesellschaft.
Unsere Angebote können von jedem in Anspruch genommen werden, unabhängig von Nationalität, Religion und sozialem Status. Sie sind kostenfrei und wir unterliegen der Schweigepflicht.
Unsere Arbeit finanziert sich aus Zuwendungen des Landkreises, staatlicher Verbände und der evangelischen Kirche. Darüber hinaus sind wir auf Spenden angewiesen, da manche Bereiche, wie z. B. die Allgemeine Lebensberatung, nicht ausreichend finanziert sind. Vor allem aber nutzen wir unsere Spenden für die Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind.